Klauenpflege bei Schafen

Klauenpflege bei Schafen

Schafe geben Milch, Fleisch und Wolle. Bei einer artgerechten Schaftierhaltung fühlen sich die einzelnen Schafrassen wohl. Wenn Schafe in Koppeln oder im Stall gehalten werden, haben sie weniger Auslauf, verglichen mit den Artgenossen in der freien Natur. Dadurch können die Klauen nicht auf natürliche Weise im Gelände gekürzt werden. Die einzelnen Klauen wachsen schneller nach, als sie auf dem Boden abgeschliffen werden. Deshalb sollten sie regelmäßig beschnitten werden. Das bedeutet, dass beim Klauenschneiden das tote Horn weggeschnitten werden muss.

Als Werkzeug dienen eine Klauenschere und ein Klauenmesser. Die Werkzeuge sollten gut geschliffen sein, damit der Helfer präzise schneiden kann. Ein Schäfer sollte bei einer gesunden Tierhaltung die nötige Klauenpflege beachten. Die regelmäßige Klauenpflege, sollte von fachkundiger Hand durchgeführt werden.

Regelmäßige Kontrolle der Klauen

Die Klauen der Milchschafe sollten regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden. Die Klauen müssen das gesamte Gewicht des Schafes tragen. Der Untergrund ist oftmals als weiche Erde oder Kies ausgestaltet. Der Morast kann Keime enthalten, wodurch die Klauen erkranken können. Die Klauen werden dann zur Brutstätte für Krankheitserreger. Die eingedrungenen Keime können schmerzhafte Entzündungen, bei den Schafen hervorrufen. Die Klauenwände können sich lösen. Dieser Prozess ist so schmerzhaft, dass die Tiere anfangen zu lahmen. Lahmt ein Schaf, so muss sofort eingegriffen werden. Eine gefürchtete Klauenkrankheit ist die Moderhinke. Die Behandlung ist extrem schwierig. Weitere Ratschläge erteilt dazu ein Tierarzt.

Gesunde Klauen schneiden

Die Klauen sollten im Zeitraum von 3 – 6 Monaten beschnitten werden. Bei den Lämmern sollten die Klauen 6 – 8 Wochen nach der Geburt kontrolliert und beschnitten werden. Die überstehenden Tragränder sollten dabei zurückgeschnitten werden.

Die Klauen müssen zuerst gesäubert werden. Die Schafe werden auf den Steiß gesetzt und die Füße werden angehoben. Das Schaf muss festgehalten werden, damit es nicht mit der Schere oder dem Messer verletzt wird. Zuerst werden die großen Teile der Hornhaut mit der Schere abgeschnitten. Vom überstehenden Horn werden die Außenränder vorsichtig weggeschnitten. In den Zwischenräumen können sich Schmutz und Bakterien ansammeln. Anschließend wird mit dem Messer nachgeschnitten. Der Übergang von Hornwand und Sohle zeigt eine weiße Linie. Diese Linie muss nach dem Schneiden sauber sichtbar sein. Beim Schneiden sollte sich der Helfer von hinten beim Ballen langsam nach vorn arbeiten. Es wird nur so viel weggeschnitten, bis ein weißer Rand sichtbar wird. Der Klauenrand kann so wieder eine glatte Fläche mit der Untersohle bilden. Einige Tage dem Schneiden der Klauen sollten die Schafe wieder normal gehen können.

Versorgung der Verletzungen

Trotz aller Voricht ist es möglich, dass Verletzungen bei den Schafen entstehen. Kleinere Verletzungen behandelt der Schäfer sofort. Eine blutende Wunde ist mit Jod zu behandeln. Der Fuß kann auch mit einem sogenannten Klauenschuh versehen werden, damit die Wunde besser verheilt. Medizinische Eingriffe jeglicher Art sollten nur vom amtlichen Tierarzt durchgeführt werden.